19 September 2022 - Debian, alle Browser deinstallieren
Da ich nicht den Debian-eigenen Firefox-ESR aus den Quellen nutze, sondern den aktuellsten von Mozilla selbst, wollte ich den erstgenannten deinstallieren.
Leicht - Kompakt
hosentaschenblog.orgDa ich nicht den Debian-eigenen Firefox-ESR aus den Quellen nutze, sondern den aktuellsten von Mozilla selbst, wollte ich den erstgenannten deinstallieren.
Um einen Canon Pixma TS3151 unter Debian zum drucken zu bewegen, scannen kann er sofort nachdem man ihn angeschlossen hat, muss man nur das entsprechende Paket von der Herstellerseite herunterladen.
Die Bilder liegen im medizinischen DICOM Format vor, welches von den üblichen Bildbetrachtern nicht unterstützt wird.
Recoll ist eine so genannte Desktop-Suchmaschine, ist also eine Software die auf dem eigenen Rechner installiert wird um dort in bestimmten Verzeichnissen nach den gewünschten Dokumenten zu suchen.
Die fertigen Bilder sind was die optische Qualität angeht auf den ersten Blick gleich, wenn man sich dann aber die Dateigröße anschaut tun sich Abgründe auf.
Statt auf die offiziellen Debian Quellen zurückzugreifen kann man den Browser direkt von der Mozilla Webseite herunterladen.
Autos sind und bleiben ein teurer Spaß, und wenn ich wie früher die Möglichkeit hätte meine Arbeitsstelle per Rad zu erreichen würde ich das zumindest in der guten Jahreszeit vorziehen.
Der neue Heimserver verrichtet ganz entspannt und fast geräuschlos seinen Dienst, da gibt es nichts zu meckern. Worüber ich mir bei seiner Anschaffung zugegeben keine Gedanken gemacht habe war CEC.
Jeglichen weiteren Wahlkampf, Lashetbashing und woran sich Menschen sonst noch so erfreuen habe ich schon vor Wochen bewusst und konsequent ausgeklammert. Es würde nichts an meiner Meinung zu Politik oder meinem Vertrauen in Menschen im Allgemeinen ändern oder gar an der Stelle an der ich mein Kreuzchen setze.
Ich gewöhne mir gerade etwas neues an. Während ich diesen Beitrag schreibe stehe ich zwischendurch immer wieder mal auf und tue etwas anderes. Eben war ich kurz unten um den Wasserkocher anzuschalten, nach etwas Schreibarbeit habe ich mir dann meine Trinkflasche mit etwas heißem und mehr kaltem Wasser gefüllt.
Ich habe nun die Ursache für den langen Verbindungsaufbau entdeckt. Grund ist der unnötige Eintrag der /etc/sane.d/saned.conf Datei.
Haltet mich für verrückt, aber ich habe immer wieder den Eindruck dass gewisse Dinge einfach passieren sollen. Und dass alles schlecht läuft wenn man sich sträubt. So ist meine Erfahrung. Die Dinge müssen im Fluss bleiben.