Leicht - Kompakt
hosentaschenblog.org

05.04.2025
Wochenende mit Sommerfeeling

Die Sonne scheint und es ist angenehm warm. Da die Tage nun deutlich länger sind können wir endlich wieder lange draussen sein, was richtig gut tut. Und was bringen steigende Temperaturen und lange Tage mit sich? Genau, Arbeit! Jede Menge Arbeit.

Vor einiger Zeit hat meine Frau mich darauf aufmerksam gemacht dass das Schloss an der Heckklappe von ihrem Sandero defekt ist. Ich habe mir die Sache gestern angeschaut und festgestellt dass der Schließzylinder komplett faul ist. Ausgebaut sieht er so aus:

Foto: Ausgebauter Schließzylinder

Auf dem Bild wirkt alles gut, allerdings lässt sich der Schlüssel auch nach mehrfachem kräftigen Ölen nicht einführen. Der Ausbau selbst ist dafür ein Kinderspiel. Die mit zwei Schrauben gesicherte Verkleidung der Heckklappe ist schnell entfernt, dann schaut man schon auf die Notverriegelung. Zieht man an dem Verbindungsstück, dass wie ein Fragezeichen aussieht, wird entriegelt und die Klappe kann angehoben werden. Das Gestänge der Zentralverriegelung muss gelöst werden, genauso wie der fragezeichenförmige Verbinder zum Schloss. Die Plastiksicherung die den Zylinder an Ort und Stelle hält entriegeln, schon kann der Zylinder nach aussen abgezogen werden.

Wäre nur das Schloss kaputt hätten wir kein Problem, das bekommt man für ein paar Euro beim Teilenhändler. Beim Freundlichen nachgefragt erfuhr ich, dass der Zylinder nur Original bei Dacia zu haben sei. Warum auch immer. In der Werkstatt könnten wir den für einhundertfünf Euro bekommen. Die haben eine Anfrage gestellt, wollen sicher gehen ob die Teilenummer auch passt.

Wer mich kennt weiß, so richtig gerne will ich das Geld nicht ausgeben. Allerdings waren meine Recherchen im Internet ernüchternd. Man bekommt manches für kleines oder auch großes Geld, allerdings habe ich Zweifel was die Qualität angeht. Außerdem hieß es doch, den gibts nur als Original bei Dacia?! Chinaware kaufe ich sowieso nicht, bleiben noch Angebote aus Polen. Über einen Deutschen Anbieter natürlich. Es handelt sich dabei um Nachbauten. Wie lange hält so ein Teil?

Ich warte das Gespräch mit der Werkstatt ab, schaue ob es was beim ortsnahen Schrotthändler gibt und bestelle vermutlich im Internet. Wenn der Zylinder für den halben Preis genauso gut funktioniert bin ich zufrieden.

Heute habe ich den ganzen Tag im Garten verbracht. Ich habe etliche kleinere Aufgaben erledigt, bevor ich mich daran gemacht habe endlich den alten Grillplatz abzubauen. So sah er heute Abend nach Feierabend aus:

Foto: Baustelle Grillplatz

Der Bereich war mit Randsteinen eingefasst. Dort wo das Geröll liegt stand eine weitere Reihe Pflanzsteine, die ich bereits entleert und auf die große Wiese zur späteren Verwendung verbracht habe. Mit der übrigen Reihe verfahre ich genauso. Der Platz selbst war mit Rheinkies und Schieferplatten ausgelegt. Die Reihe Schiefersteine rechts am Zaun wird abgebaut und neu aufgesetzt. Das sah einfach nicht mehr schön aus und ich bin froh, dass ich den Platz nicht wie geplant überdacht habe.

Das Fundament trug einst den Grill, welchen ich schon im letzten Jahr abgebaut habe. Auch heute musste ich feststellen dass ich Sachen viel zu massiv baue. Wenn wir nach einigen Jahren Dinge ändern wollen ist das oft mit viel Zeit und Kraftaufwand verbunden. Das Fundament lässt sich nämlich nur mit viel Unwillen abtragen.

Ein wenig liegts auch am verwendeten Werkzeug, denn unsere Metabo ist eher für das Schlitzeklopfen zur Verlegung von Stromkabeln gedacht. Ich bin aber auch zu geizig was Großes zu mieten. :) Es geht auch so, dauert aber länger. Für das nächste Fundament mache ich mir Gedanken, wie lange das ganze überhaupt halten soll. Dann kaufe ich den billigsten Beton den ich kriegen kann und muss mich hoffentlich nicht mehr so quälen. Meine Hände sind jetzt noch taub, aber was solls?!

Den Kies habe ich zu meinem Nachbar gefahren, der hat schon viel Material von mir übernommen. Im Gegenzug bediene ich mich an seinen Ästen und gehäckseltem Schüttgut. Meine Frau macht mir Druck, ich soll endlich die Hochbeete fertigstellen.

Morgen sind wir dann zur Taufe der Tochter meines Schwagers eingeladen. Ich habe schon gesagt dass ich nicht um elf in der Kirche erscheinen werde, warum auch? Solche Rituale sind Schall und Rauch. Du wirst als Christ in die Gemeinschaft aufgenommen, hast davon aber nur Kosten. Wenn es dumm läuft spielt der nette Herr Pfarrer an deinen Originalteilen herum und wird zum Dank nur versetzt.

Ich habe nichts gegen den Glauben an Gott. Es soll gerne jeder auf seine Weise glücklich werden und ich freue mich zu sehen, wenn Menschen im Namen des Herrn oder einer Höheren Sache Gutes tun. Für wahre Nächstenliebe muss ich aber eigentlich keiner Religion angehören. Ich muss nur offen sein, über meine eigenen Bedürfnisse hinwegsehen können und andere so akzeptieren wie sie sind. Gegenteilige Beispiele gibt es genug. Im Moment denke ich an Trump und seine Christenfreunde, die allesamt so wirken als wären sie fickgeile Jünger direkt aus der Hölle. Nein Danke, diese scheinheilige Doppelmoral ist nichts für mich!

Im Laufe der Woche werde ich also den Schließzylinder tauschen, den Grillplatz komplett abbauen und mit frischer Erde die Unebenheiten ausgleichen um im Anschluss Gras zu sähen. Dann stelle ich die Hochbeete auf, die wir wohl auch einsähen werden.

Es gibt also weiterhin viel zu tun, was mir nichts ausmacht. Die Arbeit mag anstrengend sein, ist aber auch ein idealer Ausgleich.

Verwandte Artikel:

Kommentar via Mail, es gelten folgende Nutzungsbedingungen

Follow this link for more informations for english speakers!