Manchmal grübelt man viele Stunden an einem Problem, versucht sich an vielem ohne voran zu kommen. Ganz oft ist die Lösung des Problems enttäuschend unaufgeregt, offensichtlich und schnell umgesetzt. Der Teufel steckt im Detail und der behält bis zum Schluss alle Trümpfe in der Hand.
Die farbliche Gestaltung von bereits aufgerufenen Links innerhalb dieses Blogs hatte ich bisher immer ignoriert. Nicht absichtlich, ich hatte die Option einfach nicht auf dem Schirm. Während der recht starken Umstrukturierung des Codes viel mir dann auf, ich benutze die Pseudoklasse visited 1 gar nicht. Also eine Klasse, mit der man erreichen kann, dass besuchte Links wunschgemäß gestaltet werden. Gut, dachte ich, machste mal eben schnell. Dummer Fehler, ich weiß.
Der Code in der Stylefile sieht so aus:
Durch diese Anweisung werden alle geklickten Links im entsprechenden Farbton angezeigt, eigentlich. Nur nicht bei mir. Ich habe natürlich viel recherchiert, bin gleich auf Hinweise gestoßen, weshalb diese Variante in ihren Möglichkeiten beschränkt 2 wurde. Beschränkt, nicht verboten. Langes hin und her, es funktionierte nicht.
Ich habe vieles versucht. Die Reihenfolge in der die Anweisungen zur Gestaltung des a 3 Tags stehen ist entscheidend, damit alles auch so dargestellt wird wie ich es wünsche. Die stimmte, der Erfolg blieb dennoch aus. Verschiedenste Möglichkeiten aus unterschiedlichsten Tutorials brachten mich nicht weiter. Auch der Test mit verschiedenen bereits existierenden Browser-Profilen klappte nicht. Einzig Chromium schien mitzumachen, weshalb ich das Problem zumindest auf den Firefox eingrenzen konnte.
Gut, die bereits bestehenden (Firefox) Profile brachten nicht den gewünschten Erfolg, also legte ich ein frisches an. Ohne Änderungen vorzunehmen öffnete ich das Blog und siehe da, es funktionierte auf Anhieb.
Alle bereits besuchten Links wurden farblich anders dargestellt, auch seitenübergreifend blieben die Themen unterscheidbar. Alles funktionierte so wie vorgestellt. Um das Problem weiter einzugrenzen, konfigurierte ich das neue Profil, orientierte mich dabei an den Alten. Das Problem war schnell gefunden und an sich total logisch. Da hätte ich gleich drauf kommen können, bin ich aber nicht.
Entscheidend ist die erste Checkbox, welche für das speichern der besuchten Seiten verantwortlich ist. Die war bei mir natürlich leer. Kleines Detail, große Wirkung. Ich hatte diesen Punkt immer nur grob überflogen, mich darauf verlassen dass Firefox eine Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegt. Also ein Flüchtigkeitsfehler.
Gut, die Ursache war also gefunden. Aus Gewohnheit, und Erfahrung, teste ich jede Änderung, denn es könnte ja sein dass diese doch nicht umgesetzt wird. Ist alles schon vorgekommen. Und siehe da, nach einem Neustart des Browsers wurden die Links wieder nicht farblich unterschieden, die Checkbox war wieder leer. Jetzt kam mir die Ursache gleich in den Sinn.
Da ich schon ein wenig Wert auf meine Daten und Sicherheit lege, nutze ich für jedes neue Profil die vorkonfigurierten user.js Dateien des Privacy Handbuch 4. Das ist bequem, geht schnell und passt in der Regel. Darin ist folgender Eintrag zu finden:
Solange dieser Wert nicht auf true gesetzt wird, ändert sich nichts. Gesagt, getan. In Zukunft kann man nun optisch schnell erkennen, welche Links man bereits angeklickt hat und welche nicht. Es geht doch. Denkste.
So leicht ist es nun auch wieder nicht. Mir ist nämlich gerade wieder einmal aufgefallen, dass ich mir selbst einen Stolperdraht eingebaut habe, der dafür sorgt dass unter bestimmten Umständen die Links eben doch nicht markiert werden. Das wird jetzt aber zu viel, weswegen es in wenigen Tagen einen zweiten Teil geben wird.
Nach all dem hin und her, dem recherchieren und testen bleibt vorerst eine Sache übrig. Nämlich die Erkenntnis, dass Ich auch ohne Chronik auskomme. Es ist mir die ganze Zeit nicht einmal aufgefallen, dass besuchte Links nicht farblich markiert werden. Man merkt sich einfach, was man schon angeklickt hat und was nicht. Warum sollte ich das jetzt ändern?
In meinem Browserprofil werde ich den Wert wieder zurücksetzen, für die Besucher des Blogs aber in Zukunft darauf achten. Hat ja nicht jeder den gleichen Workflow wie ich.
Quellen:
1. developer.mozilla.org - :visited
2. developer.mozilla.org - Privacy and the :visited selector
4. Privacy Handbuch - Schnellkonfiguration
Verwandte Artikel:
20 September 2023 - Die :visited Problem Lösung