Wie bereits in der Vergangenheit suchen Menschen auch in dieser Krise Wege um möglichst kostengünstig zu heizen.
Wenn irgendwas mit dem Öl/Gas ist springen ja viele lieber um auf Holz, was sich auch unsere Forstverwaltung im Voraus bereits denken konnte. Also wurden alle interessierten Bürger informiert, dass ab diesem Jahr pro Haushalt maximal 15 FM Laubholz zur Verfügung ständen und die Polter durchaus auch andere Sorten als nur Buche enthalten könnten. Heute lese ich dann im Blauen Blättchen dass in manchen Bereichen die Anfrage im Vergleich zu den letzten fünf Jahren sich um ein dreifaches erhöht hat. Die Forstverwaltung reagiert auf die erhöhte Anfrage, weshalb es statt der genannten 15 FM nur noch maximal 10 FM, an einem anderen Ort statt der 8 FM nur noch 6 FM pro Haushalt gibt.
Was mir auffällt: nur Laubholz wird rationiert. Wer sich nicht meldet bekommt stattdessen die fehlende Menge in Nadelhölzern ersetzt, wer das nicht möchte soll sich melden. Die gibt es dank Klimawandel und Käfer ja reichlich, nur ist die Nachfrage zumindest bei den Menschen die ich kenne und die mit Holz heizen nicht sehr groß. Klar, der Harzgehalt ist hoch und die Lagerzeit entsprechend länger. Holz ist aber Holz, mischt man Weich- und Härthölzer in der Brennkammer hat man dennoch ein schönes Feuer. Auch etwas günstiger, denn Nadelholz kostet ca. 15€ weniger pro FM.
Sicher werden wir bald wieder Berichte über große und größere Mengen an gestohlenem Holz hören. Was das angeht bin ich derzeit aber doch recht entspannt. Meine Sorge ist nur dass die Polter an einer Stelle liegen die der LKW gut erreichen kann. Ich habe nämlich schon erlebt dass ein Fahrer ziemlich ins Schwitzen kam auf seinem Weg raus aus dem Wald. Der Weg war eng, kurvenreich und seitlich stark abschüssig. Der Fahrer ist inzwischen in Rente, derjenige der nun für mich fährt plant das gleiche. Ersatz gibt es sicher reichlich, die kennt man aber nicht und wer weiß welche Preise die nehmen. Einen Traktor müsste man haben, mit ordentlichen Ladewagen. Wenn man sich den kaufen will kann man aber auch gleich anfangen mit Öl zu heizen.
Der Kollege mit dem ich neulich an meinem Auto geschraubt habe hat sich neulich einen sehr günstigen Traktor geschossen. Er rechnet dass er ein Jahr braucht um den wieder komplett aufzubauen und startklar zu machen. Die Baustelle wollte ich mir nicht geben. Und, du brauchst einen Platz an dem du den Traktor abstellen kannst. Du zahlst für den TÜV, für die Wartung... nur zum Holz machen lohnt sich das nicht.
Ich hoffe also dass ich ordentliche Polter mit nicht allzu dicken Stämmen bekomme, die nicht geklaut werden und mein Bekannter nicht allzu schnell in Rente geht. Mit Nadelholz habe ich persönlich kein Problem, wenn das 3-4 Jahre trocken gelagert wurde bekommt man in der Regel keine Probleme mit Glanzruß.
Erst einmal müssen wir aber den aktuellen Winter überstehen, derzeit haben wir morgens knackige -5 Grad und neuer Schnee ist auch angesagt. An Weihnachten als man so ein Wetterchen gebraucht hätte ging das natürlich nicht.🤐️