Leicht - Kompakt
hosentaschenblog.orgDie Inbetriebnahme des neuen Druckers meines Nachbarn, ich berichtete, war mit ein wenig einlesen super einfach und schnell erledigt. Er hat sich zu meiner Überraschung aus freien Stücken kritisch zu seinem Fachhändler geäußert, fühlte sich überrumpelt und nicht gut beraten. Am Ende bin ich nur froh dass alles funktioniert hat, auch wenn die Situation mit etwas mehr Streß verbunden war (nicht für mich) als ich es hier umschreiben möchte.
Um einen Canon Pixma TS3151 unter Debian zum drucken zu bewegen, scannen kann er sofort nachdem man ihn angeschlossen hat, muss man nur das entsprechende Paket von der Herstellerseite herunterladen.
Man sucht nach dem passenden Model, dem Treiber, wählt dort das Betriebssystem aus (in diesem Fall Linux 64-bit) und lädt die gepackte Datei herunter. Nachdem diese entpackt wurde sucht man im neuen Verzeichnis nach dem Skript install.sh und führt dieses in der Kommandozeile mittels sudo aus. Eventuell müssen noch Abhängigkeiten installiert werden, ansonsten ist der Drucker in Kürze betriebsbereit und kann über die Druckereinstellungen verwaltet werden. Alles kein Hexenwerk, alles angenehm gelöst.
Es wäre schön zu sehen wenn Canon die Treiber den Distributionen direkt zur Verfügung stellen würde, so funktioniert es aber auch. Für diesen geringen Aufwand hat mein Nachbar mir 20€ in die Hand gedrückt. Der volle Betrag geht dieses mal an Tibor Kaputa, dessen Simplemobiletools wir hier jeden Tag gerne nutzen.