Leicht - Kompakt
hosentaschenblog.org

22 Februar 2022 - Platzsparendes WebP Grafikformat

Birkenwald

Wenn es darum geht Bilder einzubinden setzte ich bisher, vermutlich wie die meisten, auf das JPG Grafikformat. Bevor ich die Bilder endgültig einbinde komprimiere ich diese immer noch einmal mit Imagemagick(1), damit die Seite auch möglichst schnell lädt. Das ist immer ein Kompromiss, letzten Endes leidet oft genug die Qualität. Daher habe ich mich mal mit einem anderen Grafikformat auseinander gesetzt, und verglichen wie stark die Komprimierung im Vergleich zu den herkömmlichen Formaten ist. Ich spreche hier von WebP(2), ein Grafikformat entwickelt durch Google.

In der Regel sind die Bilder in diesem Blog 800 Pixel breit. Um die optische Qualität und die Dateigrößen vergleichen zu können habe ich also das gleiche Bild dreimal mit Imagemagick von 1200 zu 800 Pixel Bildbreite skaliert und im gleichen Schritt in drei unterschiedliche Formate umgewandelt: PNG(3), JPG(4), WebP.

convert -resize 800 bild.png bild.webp

Die fertigen Bilder sind was die optische Qualität angeht auf den ersten Blick gleich, wenn man sich dann aber die Dateigröße anschaut tun sich Abgründe auf.

Originalbild im PNG Format mit 1200 Pixel

1.3 Megabyte

Herunterskaliert auf 800 Pixel

PNG 608 Kilobyte
JPG 140 Kilobyte
WebP 48 Kilobyte

Wer ernsthaft daran interessiert ist das seine Webseite schnell lädt und dabei noch Bandbreite als auch Speicherplatz gespart wird, für den dürfte die Entscheidung wohl ziemlich leicht fallen auf welches Grafikformat er zukünftig setzen möchte.

Die Verbreitung neuer Formate dauert in der Regel sehr lange. Das liegt zum einen daran dass die bekannten Grafikformate seit langem etabliert sind und überall unterstützt werden. Zum anderen kochen die großen Techgiganten wie Google, Apple und wie sie alle heißen am liebsten ihr eigenes Süppchen, anstatt gemeinschaftlich an Freien Standards zu arbeiten die alle weiterbringen und zukunftssicher sind. So hat es zum Beispiel lange gedauert bis im Apple-eigenen Safari Browser WebP Bilder angezeigt wurden.

Geeignete Bildbetrachter

WebP wird unter Linux von allen Browsern, und auch einigen Bildbetrachtern unterstützt. Da ich auf ein möglichst minimales System Wert lege gibt es auf meinem System nur ein grafisches Programm das WebP anzeigen kann, GIMP. Der ist aber zu schwergewichtig, da kann ich die Bilder genauso gut im Browser betrachten. Ich möchte wie in einem Bildbetrachter von einem Bild zum nächsten springen, ohne lange Ladezeiten. Nun könnte man gThumb(5) installieren, welcher das WebP Format unterstützt. Der kommt mir aber aus Gründen nicht auf die Platte. Also nehme ich, wie so oft, eine bereits vorhandene Terminallösung. Imagemagick liefert bereits einen Betrachter mit, display.

Entweder öffnet man in dem Verzeichnis in welchem die Bilder liegen einen Terminal und öffnet sie kurz und schmutzig so:

display *
xfce4 | Benutzerobefläche von Thunar | Anlegen einer Benutzerdefinierten Aktion

Oder man legt sich in Thunar eine Benutzdefinierte Aktion an die es erlaubt alle Bilder mit zwei Klicks anzuzeigen, so kann man rein grafisch arbeiten. Wer sich alleine auf die Bilder im WebP Format beschränken möchte, im Beispiel werden alle Bilder im Ordner angezeigt, kann sich mit display *.webp nur diese anzeigen lassen.

Zugegeben, display ist optisch echt hässlich und lässt sich auch nicht so intuitiv bedienen wie gewöhnliche Bildbetrachter. Um mal eben flink von einem Bild zum nächsten zu wechseln tut er aber.

display lässt sich nicht über die Pfeiltasten bedienen. Möchte man das nächste Bild auswählen drückt man die Leertaste, um das letzte Bild erneut anzuzeigen genügt die Backspace-Taste.

Noch einfacher geht es mit dem Bildbetrachter feh, welcher ebenfalls in der Konsole läuft. Als Abhängigkeit braucht es unter Debian das Paket libimlib2. Dieser Betrachter ist einfacher zu bedienen als display und ebenfalls sehr leichtgewichtig.

Fazit:

Ich werde in Zukunft sehr gerne auf WebP setzen wenn es hilft Ladezeiten und Speicherplatz zu minimieren. Da Inkompatibilitäten mit anderen Browsern nicht zu erwarten sind und dieses Grafikformat nicht von heute auf morgen verschwinden sollte sehe ich gelassen in die Zukunft.

Quellen:

1. wiki.ubuntuusers.de | ImageMagick

2. wikipedia.org | WebP Grafikformat

3. wikipedia.org | PNG Grafikformat

4. wikipedia.org | JPG Grafikformat

5. wiki.ubuntuusers.de | gThumb

6. Feh - Bildebetrachter für die Konsole

Zuletzt bearbeitet am 01.06.2022