Leicht - Kompakt

hosentaschenblog.org

18 Februar 2022 - Firefox Webbrowser direkt installieren

Den meisten dürfte bekannt sein dass das Betriebssystem Debian Gnu/Linux(1), was die Versionen der einzelnen Anwendungen angeht, einen eigenen Weg geht. Die verwendete Software ist im Vergleich zu anderen Distributionen immer ein wenig älter. Das ist Teil des Konzepts und sorgt für die bekannte Stabilität und Sicherheit des Systems. In den meisten Fällen ist das auch gut so, es gibt aber Anwendungen, wie zum Beispiel den Firefox Browser, die man gerne in der aktuellen Version vorliegen hätte.

Statt auf die offiziellen Debian Quellen zurückzugreifen kann man den Browser direkt von der Mozilla Webseite(2) herunterladen. Wenn das erledigt ist entpackt man das Archiv an einem beliebigen Ort und wechselt in den neu erzeugten Ordner Firefox. Dieser beinhaltet alle nötigen Daten, inklusive der ausführbaren Startdatei, die ebenfalls firefox heißt.

Screenshot der Thunar Dateiverwaltung - Verzeichnis mit Ordnern und Dateien

Im Prinzip ist damit alles getan und man kann den Browser nach Belieben nutzen. Der Browser wird sich in Zukunft selbstständig im Hintergrund aktualisieren, manuelle Aktualisierungen oder ein neuer Download sind nicht nötig.

Wissenswertes:

Das Standardverzeichnis des Browsers, Profildaten usw., liegt in der Regel unter /home/benutzer/.mozilla. Existiert es noch nicht wird es mit der ersten Ausführung angelegt.

Um in der Dateiverwaltung Dateien mit dem manuell installierten Firefox öffnen zu können braucht es eine .desktop-Datei(3), die man im Verzeichnis /home/benutzer/.local/share/applications/ unter dem Namen firefox.desktop und folgendem Inhalt anlegt:

[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Version=1.0
Type=Application
NoDisplay=true
Exec=/home/benutzer/Firefox/firefox %f
Name=Firefox
Comment=Manuell installierter Firefox Browser

Um den Eintrag zu aktivieren reicht ein Rechtsklick auf eine beliebige Datei Öffnen mit - Mit anderer Anwendung öffnen - /home/benutzer/.local/share/applications/firefox.desktop auswählen und bestätigen.

Rechtsklick Auswahl

Somit wird ein Eintrag für Firefox angelegt.

Da Firefox nicht mittels Paketverwaltung installiert wurde "weiß" Debian nichts davon. Wenn man diesen nun als Standardbrowser festlegen möchte muss man Debian sagen wo der Browser liegt. Dazu öffnet man das Hauptmenü, wählt Einstellungen - Standardanwendungen - andere und gibt erneut die Desktop-Datei an. Alternativ kann man auch die Startdatei selbst nennen. Ein Eintrag sollte in etwa so aussehen:

/home/benutzer/Firefox/firefox "%s"

Quellen:

1. Webseite des Debian Projekt

2. Mozilla Firefox Downloadbereich

3. wiki.ubuntuusers.de | Desktop Dateien anlegen